energy:monitoring

Im Rahmen des Forschungsprojektes "energy:monitoring" des BMVBS wurde in Zusammenarbeit mit der TU Darmstadt für das Solarhaus "Team Deutschland Solar Decathlon 2007" ein langzeit-Gebäudemo- nitoring entwickelt, implementiert und betrieben. Während der Wettbewerbsphase 2007-2008 sowie in der aktiven Nutzung 2009-2012 wurden alle wesentlichen Gebäude- und Nutzungsdaten, Klima, Erzeugung und Verbrauch kontinuiertlich und umfänglich erfasst und ausgewertet.

Bedarfe nach DIN18599

Das Monitoring erfaßt wie bereits während der Planungsphase geschätzt alle nach DIN 18599 zu bilanziernden Bedarfe. So wurden gesonderte Meßkreise für Nutzenergien wie Fußbodenheizung oder einzelne Endenergie-Verbräuche bspw. für Hilfsenergien, Wärme, Haushalt, Licht, Büro sowie die Klima- und Erzeugungsdaten.

Bilanzierung plusEnergie

Effizienz und Performance von plusEnergie-Gebäuden erweisen sich im Wechselspiel zwischen Erzeugung und Nutzung. Am Beispiel des Solarhaus SD2007 haben wir die Ergebnisse der Kombination von photovoltaischer Erzeugung und Wärmepumpe, Büronutzungs und Passivhauskonzept im Betrieb erfahren, optimiert und ausgewertet. Ergebnis der Instllation sind unzählige Erfahrungswerte und Strategien für zukünftige, optimale plusEnergie-Strategien.

Diese Möglichkeit, reale Betriebsdaten umfassend auszuwerten erlaubt uns, die Methoden der Vorhersage und Bewertung der parameter Integraler Planung unter Nutzungsbedingungen zu verifizieren und verbessern:

- Behaglichkeit und Effizienz von
Fußbodenheizungen
- Wirksamkeit von Speichersystemen
- Interne Gewinne
- Solare Gewinne
- Solarthermie
- Effizienz von natürlichen und
mechanischen Lüftungskonzepten
- Eigenbedarfsanteil und Netzenetlastung
bei photovoltaischen Anlagen
- Effizienz von Wärmepumpen
- Effekte und Ersparnis durch Gebäude-
automatisierung

Behaglichkeit nach ISO 7330

"gut ist, was funktioniert".

Neben der Energiebilanz haben wir auch Meßwerte und Maße zur Bewertung der praktischen Nutzungsqualitäten, etwa der realen Behaglichkeit unter unterschied- lichen realen Umgebungsbedingungen erhoben. Zur Auswertung wurden hierzu nach anerkannten Methoden und Metriken Bewertungsalgorithmen entwickelt und auf das reale Objekt angewendet.

Analyse der Wirksamkeit baulicher Innovationen

Im vorliegenden Gebäude wurden im Rahmen eines zukunftsweisenden plusEnergie-Gebäudekonzepts ein passivhaustauglicher Leichtbau errichtet. Zur Kompensation der thermischen Speichermasse wurden PCM (Latentwärmespeicher) in Form von speziellen Gipskartonplatten eingebracht. Die Wirksamkeit dieser Maßnahme konnte nun durch diese Auswertungen erstmals nachgewiesen und quantifiziert werden.

Feldtest

Die verwendeten Technologien und entwickelten Algorithmen konnten erfolgreich unter realen Bedingungen erprobt und wissenschaftlich verifiziert werden. Grundlage des Feldtest war der Einsatz und die Entwicklung einfacher und robuster Technologien und Verfahren mit dem Ziel, aus wenigen, notwendigen Meßsystemen zu jedem Zeitpunkt das gesmate Spektrum normgerechter, aussagekräftiger und zuverlässiger Bilanzen und Bewertungen der gesamten Gebäudeleistungen zu generieren.

Dankeschön

Unsere Arbeit wäre ohne die Unterstützung zahlreicher Sponsoren nicht möglich gewesen:

Metz Connect GmbH - btr netcom
Jantiza electronics GmbH
Sensus GmbH
Kermi GmbH
TCI GmbH
SMA solar technology AG

Vielen Dank!